Arten der Firmenversicherung
Verschiedene Versicherungsarten schützen Ihr Unternehmen vor unterschiedlichen Risiken
Betriebshaftpflichtversicherung
Schutz vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Cyber-Versicherung
Schutz vor Cyber-Risiken und Datenschutzverletzungen
D&O Versicherung
Managerhaftpflicht für Führungskräfte
Firmenversicherung nach Unternehmensgröße
Je nach Unternehmensgröße sind unterschiedliche Versicherungen relevant
Einzelunternehmer
Freiberufler und Solo-Selbstständige
Kleine Unternehmen
2-10 Mitarbeiter
Mittelständische Unternehmen
11-250 Mitarbeiter
Was beeinflusst die Kosten?
Diese Faktoren bestimmen die Höhe Ihrer Versicherungsprämie
Kostenbeispiel: IT-Beratung
Vorteile einer Firmenversicherung
Warum eine professionelle Firmenversicherung für jeden Unternehmer wichtig ist
Umfassender Schutz
Schutz vor existenzbedrohenden Risiken für Ihr Unternehmen
Geschäftskontinuität
Sicherung der Betriebsfähigkeit auch nach Schadensfällen
Rechtssicherheit
Professionelle Abwicklung von Schäden und Rechtsstreitigkeiten
Mitarbeiterschutz
Schutz für Geschäftsführer, Mitarbeiter und das Unternehmen
Häufige Fragen zur Firmenversicherung
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Gewerbeversicherungen
Welche Firmenversicherungen sind Pflicht?
Gesetzlich vorgeschrieben sind nur wenige Versicherungen wie die Kranken- und Sozialversicherung für Mitarbeiter. Für bestimmte Berufe ist eine Berufshaftpflicht Pflicht. Die Betriebshaftpflicht ist meist freiwillig, aber dringend empfohlen.
Was kostet eine Firmenversicherung?
Die Kosten variieren stark je nach Branche, Unternehmensgröße und Risiko. Eine Grundabsicherung für kleine Unternehmen beginnt bei etwa 50-100€ monatlich. Größere Unternehmen zahlen entsprechend mehr.
Wann sollte ich eine Firmenversicherung abschließen?
Idealerweise noch vor der Geschäftseröffnung. Spätestens mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit sollten die wichtigsten Versicherungen vorhanden sein, da bereits kleine Schäden existenzbedrohend sein können.
Welche Versicherungen braucht ein Einzelunternehmer?
Grundsätzlich: Berufshaftpflicht, Betriebshaftpflicht (je nach Tätigkeit), Cyber-Versicherung und Rechtsschutz. Je nach Branche können weitere Versicherungen sinnvoll oder notwendig sein.
Kann ich als Startup günstige Konditionen bekommen?
Ja, viele Versicherer bieten spezielle Startup-Tarife mit reduzierten Beiträgen in den ersten Jahren. Auch Gründerzuschüsse und geförderte Programme können die Kosten senken.
Was ist bei einem Versicherungswechsel zu beachten?
Wichtig ist eine lückenlose Deckung. Der neue Vertrag sollte vor Kündigung des alten abgeschlossen werden. Kündigungsfristen beachten und bei Claims-made-Verträgen auf Nachmeldefristen achten.