versicherungskosten.com
PKV über 55

Private Krankenversicherung über 55: Optionen & Strategien

Auch über 55 gibt es Möglichkeiten, Ihre PKV-Beiträge zu optimieren. Erfahren Sie alles über Tarifwechsel, Beitragssenkungen und Alternativen.

Besondere Herausforderungen ab 55

Der Wechsel der Krankenversicherung wird ab 55 Jahren deutlich schwieriger. Die Beiträge steigen, Vorerkrankungen nehmen zu und die Rückkehr in die GKV ist meist ausgeschlossen.

GKV-Rückkehr:
Meist unmöglich
PKV-Wechsel:
Schwierig & teuer
Interne Optimierung:
Beste Option
55

kritisches Alter für PKV

30%

mögliche Ersparnis

720€

Ø Basistarif-Beitrag

0

Gesundheitsprüfung Basis

Ihre Optionen ab 55 Jahren

Empfohlene Option

PKV-Wechsel innerhalb der Gesellschaft

Wechsel in günstigere Tarife beim gleichen Versicherer

Vorteile:

  • Beibehaltung der Alterungsrückstellungen
  • Keine neue Gesundheitsprüfung
  • Schnelle Umsetzung möglich
  • Kündigungsschutz bleibt erhalten

Nachteile:

  • Nur begrenzte Tarifauswahl
  • Eventuell schlechtere Leistungen
  • Keine Beitragsgarantie
Geeignet für:Alle PKV-Versicherten
Ersparnis:10-30% der Beiträge

Wechsel zu anderem PKV-Anbieter

Vollständiger Wechsel der Krankenversicherung

Vorteile:

  • Bessere Tarife möglich
  • Modernere Leistungskataloge
  • Günstigere Beiträge denkbar
  • Frische Vertragskonditionen

Nachteile:

  • Verlust der Alterungsrückstellungen
  • Umfangreiche Gesundheitsprüfung
  • Risikozuschläge oder Ablehnungen
  • Wartezeitenverlust
Geeignet für:Gesunde über 55
Ersparnis:0-50% (hohes Risiko)

Rückkehr in die GKV

Wechsel zurück zur gesetzlichen Krankenversicherung

Vorteile:

  • Familienversicherung möglich
  • Keine Gesundheitsprüfung
  • Stabile Beiträge im Alter
  • Umfassender Leistungsschutz

Nachteile:

  • Meist unmöglich über 55
  • Verlust aller Rückstellungen
  • Lange Wartezeiten
  • Einkommensabhängige Beiträge
Geeignet für:Sehr eingeschränkt
Ersparnis:Variabel

Der Basistarif: Ihr Sicherheitsnetz

Was ist der Basistarif?

Der Basistarif ist eine gesetzlich vorgeschriebene Option für alle PKV-Versicherten. Er bietet GKV-vergleichbare Leistungen zu maximal dem GKV-Höchstbeitrag.

Aufnahme:Ohne Gesundheitsprüfung
Wartezeit:Meist entfällt
Kündigungsschutz:Vollständig

Beitrag

Maximal GKV-Höchstbeitrag

ca. 800€/Monat (2024)Beitragsobergrenze

Leistungen

GKV-vergleichbare Leistungen

GrundversorgungAusreichend für Basismedizin

Aufnahme

Ohne Gesundheitsprüfung

GarantiertAuch bei Vorerkrankungen

Wartezeit

Verkürzte oder keine Wartezeiten

0-8 MonateSchneller Versicherungsschutz

Beitragsbeispiele für über 55-Jährige

Mann, 55 Jahre

Komfort-Tarif

Monatsbeitrag:650€
Selbstbehalt:300€
Leistungen:

1-Bett, Chefarzt, Zahnersatz 80%

Mann, 55 Jahre

Standard-Tarif

Monatsbeitrag:480€
Selbstbehalt:600€
Leistungen:

2-Bett, Wahlarzt, Zahnersatz 60%

Frau, 60 Jahre

Basis-Tarif

Monatsbeitrag:720€
Selbstbehalt:0€
Leistungen:

GKV-vergleichbar, Grundversorgung

Mann, 65 Jahre

Komfort mit Selbstbehalt

Monatsbeitrag:850€
Selbstbehalt:1.200€
Leistungen:

1-Bett, Chefarzt, reduzierte Prämie

Beitragsoptimierung: So sparen Sie Kosten

Selbstbehalt erhöhen

20-40% Ersparnis
Niedrig Risiko

Höhere Eigenanteile bei Behandlungen

Empfehlung:Sehr empfehlenswert
Selbstbehalt von 300€ auf 1.200€ erhöhen

Leistungen anpassen

10-25% Ersparnis
Mittel Risiko

Verzicht auf Komfortleistungen

Empfehlung:Situationsabhängig
1-Bett-Zimmer, Chefarztbehandlung reduzieren

Tarif wechseln (intern)

15-35% Ersparnis
Niedrig Risiko

Wechsel in Basis- oder Standardtarif

Empfehlung:Bei hohen Beiträgen
Alterungsrückstellungen bleiben erhalten

Beitragsreduzierung bei Bedürftigkeit

Bis 50% Ersparnis
Kein Risiko Risiko

Staatliche Unterstützung bei geringem Einkommen

Empfehlung:Bei Berechtigung nutzen
Einkommensgrenze: ca. 1.200€/Monat

Gesundheitsprüfung ab 55: Was Sie wissen müssen

Welche Erkrankungen sind problematisch?

Antwort: Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs, chronische Leiden

Auswirkung: Risikozuschläge 50-200% oder Ablehnung

💡 Tipp: Ehrliche Angaben sind Pflicht - Versicherungsbetrug vermeiden

Wie lange zurück wird geprüft?

Antwort: 5-10 Jahre je nach Erkrankung und Versicherer

Auswirkung: Alte Erkrankungen können noch relevant sein

💡 Tipp: Arztberichte sammeln und vollständig angeben

Was passiert bei Vorerkrankungen?

Antwort: Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder Ablehnung

Auswirkung: Deutlich höhere Beiträge möglich

💡 Tipp: Mehrere Versicherer anfragen und vergleichen

Gibt es Alternativen bei Ablehnung?

Antwort: Basistarif ist ohne Gesundheitsprüfung möglich

Auswirkung: Grundversorgung zu maximal GKV-Beitrag

💡 Tipp: Basistarif als Notfallplan einplanen

Wichtige Hinweise für PKV-Versicherte über 55

Keine Kündigung vor Zusage

Kritisch

Nie die bestehende PKV kündigen, bevor ein neuer Vertrag zugesagt wurde

Konsequenz: Sonst droht Versicherungslosigkeit

Beratung durch Experten

Sehr wichtig

Professionelle Beratung bei komplexen PKV-Wechseln nutzen

Konsequenz: Vermeidung kostspieliger Fehler

Alterungsrückstellungen prüfen

Wichtig

Höhe der angesparten Rückstellungen beim aktuellen Versicherer erfragen

Konsequenz: Entscheidungsgrundlage für Wechsel

Wartezeiten beachten

Wichtig

Bei Wechsel können erneut Wartezeiten anfallen

Konsequenz: Temporärer Leistungsausschluss möglich

PKV-Optimierung jetzt starten

Lassen Sie Ihre aktuelle PKV-Situation von Experten analysieren. Oft sind Einsparungen von 20-40% der Beiträge möglich, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.

Häufige Fragen zur PKV über 55

Kann ich mit 55 noch zurück in die GKV?

In der Regel nein. Die Rückkehr in die GKV ist ab 55 Jahren nur in Ausnahmefällen möglich, z.B. bei Arbeitslosigkeit oder wenn das Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze fällt.

Lohnt sich ein PKV-Wechsel ab 55?

Meist nicht. Die Gesundheitsprüfung wird schwieriger, Vorerkrankungen häufiger und die Alterungsrückstellungen gehen verloren. Der interne Tarifwechsel ist meist die bessere Option.

Was kostet der PKV-Basistarif?

Maximal den GKV-Höchstbeitrag, das sind 2024 etwa 800€/Monat. Bei geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse, die den Beitrag auf etwa 400€/Monat reduzieren können.

Wie kann ich meine PKV-Beiträge senken?

Durch höhere Selbstbehalte (20-40% Ersparnis), Verzicht auf Komfortleistungen, internen Tarifwechsel oder bei Bedürftigkeit durch staatliche Beitragsentlastung.

Was sind Alterungsrückstellungen?

Geld, das Ihr PKV-Versicherer für Sie angespart hat, um steigende Behandlungskosten im Alter abzufedern. Bei einem Versichererwechsel gehen diese größtenteils verloren.

Brauche ich eine Beratung?

Ja, unbedingt! PKV-Entscheidungen ab 55 sind komplex und folgenreich. Professionelle Beratung kann teure Fehler vermeiden und optimale Lösungen finden.