versicherungskosten.com
Altersvorsorge

Rentenversicherung Vergleich 2024

Schließen Sie Ihre Rentenlücke und sichern Sie Ihren Lebensstandard im Alter. Vergleichen Sie private Rentenversicherungen und staatlich geförderte Altersvorsorge.

Die Rentenlücke wird immer größer!

Das gesetzliche Rentenniveau sinkt kontinuierlich. Bereits heute reicht die gesetzliche Rente oft nicht für den gewohnten Lebensstandard. Ohne private Vorsorge droht Altersarmut.

Rentenniveau 2024:
48% des Durchschnitts
Rentenniveau 2030:
43% des Durchschnitts
Private Vorsorge ab:
50€/Monat

Rentenversicherung Vergleich - Kostenlos & Unverbindlich

48%

aktuelles Rentenniveau

67

Renteneintrittsalter

900€

Ø Rentenlücke

50€

ab pro Monat

Die 3 Säulen der Altersvorsorge

Gesetzliche Rente

Pflichtversicherung für Arbeitnehmer

Niveau:48% des Durchschnittseinkommens
Vorteile:Sichere Basis, inflationsgeschützt
Nachteile:Sinkende Leistungen, Rentenlücke

Betriebliche Altersvorsorge

Vorsorge über den Arbeitgeber

Niveau:Bis 20% Gehaltsumwandlung
Vorteile:Arbeitgeberzuschuss, Steuervorteile
Nachteile:Begrenzte Beiträge, Jobwechsel-Risiko

Private Rentenversicherung

Individuelle Altersvorsorge

Niveau:Unbegrenzt (nach Einkommen)
Vorteile:Flexible Gestaltung, hohe Renten möglich
Nachteile:Keine Arbeitgeberzuschüsse

Riester-Rente

Staatlich geförderte Altersvorsorge

Niveau:4% des Bruttogehalts
Vorteile:Zulagen und Steuervorteile
Nachteile:Komplexe Bedingungen, niedrige Rendite

Rentenlücken-Rechner: So viel müssen Sie sparen

Einstieg mit 27 Jahre

Aktuelles Gehalt: 2.500€ brutto

Gesetzliche Rente:1.200€
Wunschrente (80%):2.000€
Rentenlücke:800€
Nötiger Sparbeitrag:180€
Gesamtbeiträge bis 67:86.400€

Einstieg mit 35 Jahre

Aktuelles Gehalt: 3.500€ brutto

Gesetzliche Rente:1.680€
Wunschrente (80%):2.800€
Rentenlücke:1.120€
Nötiger Sparbeitrag:320€
Gesamtbeiträge bis 67:122.880€

Einstieg mit 45 Jahre

Aktuelles Gehalt: 4.500€ brutto

Gesetzliche Rente:2.160€
Wunschrente (80%):3.600€
Rentenlücke:1.440€
Nötiger Sparbeitrag:580€
Gesamtbeiträge bis 67:156.240€

Staatliche Förderung der Altersvorsorge

Riester-Rente

2-4% p.a. Rendite
Zulagen:
Bis 175€ Grundzulage + 300€ pro Kind
Steuervorteil:
Sonderausgabenabzug bis 2.100€
Geeignet für:
Familien, Geringverdiener

Rürup-Rente (Basisrente)

3-6% p.a. Rendite
Zulagen:
Keine Zulagen
Steuervorteil:
Bis 27.565€ absetzbar (2024)
Geeignet für:
Selbständige, Gutverdiener

Betriebsrente

4-7% p.a. Rendite
Zulagen:
Arbeitgeberzuschuss (15% seit 2022)
Steuervorteil:
Steuer- und sozialabgabenfrei
Geeignet für:
Alle Arbeitnehmer

Private Rentenversicherung Tarife im Vergleich

ab 50€/Monat

Klassische Rentenversicherung

Sichere Anlage mit garantierter Rente und Überschussbeteiligung.

Garantierte Mindestrente
Überschussbeteiligung möglich
Keine Kapitalmarktrisiken
Lebenslange Rentenzahlung
Hinterbliebenenabsicherung möglich
Steuervorteile bei Riester/Rürup
Beste Rendite-Chance
ab 75€/Monat

Fondsgebundene Rentenversicherung

Höhere Renditechancen durch Investition in Investmentfonds.

Höhere Renditechancen
Flexible Fondsauswahl
Beitragsgarantie möglich
Kapitalwahlrecht
Online-Verwaltung
Dynamik und Zuzahlungen möglich
ab 100€/Monat

Hybride Rentenversicherung

Kombination aus Sicherheit und Renditechance mit flexibler Aufteilung.

Sicherheits- und Chancenanteil
Flexible Gewichtung
Garantierte Beitragssumme
Professionelle Verwaltung
Transparente Kostenstruktur
Individuelle Anpassung möglich

Wichtige Faktoren bei der Altersvorsorge

Einstiegsalter

Sehr wichtig

Empfehlung: Je früher, desto besser - Zinseszinseffekt nutzen

Beispiel: Start mit 25: 50€/Monat = Start mit 45: 200€/Monat

Beitragshöhe

Wichtig

Empfehlung: 10-15% des Bruttogehalts für private Vorsorge

Beispiel: Bei 3.000€ brutto: 300-450€/Monat Altersvorsorge

Anlagestrategie

Wichtig

Empfehlung: Jung: chancenorientiert, Alt: sicherheitsorientiert

Beispiel: Unter 40: 70% Aktien, über 50: 30% Aktien

Flexibilität

Mittel

Empfehlung: Beitragsaussetzung und Zuzahlungen sollten möglich sein

Beispiel: Arbeitslosigkeit überbrücken, Sonderzahlungen investieren

Jetzt mit der Altersvorsorge starten

Je früher Sie anfangen, desto weniger müssen Sie monatlich sparen. Nutzen Sie den Zinseszinseffekt und staatliche Förderungen für Ihre Altersvorsorge.

Renten-ABC

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zur deutschen Rentenversicherung. Klappen Sie einfach einen Begriff auf, um die Erklärung zu lesen.

Häufige Fragen zur privaten Rentenversicherung

Wie hoch sollte die private Altersvorsorge sein?

Experten empfehlen 10-15% des Bruttogehalts für die private Altersvorsorge. Bei 3.000€ brutto wären das 300-450€ monatlich für alle Formen der privaten Vorsorge zusammen.

Klassisch oder fondsgebunden?

Klassisch bietet Sicherheit mit niedrigen Renditen (1-3%). Fondsgebunden hat höhere Chancen (4-7%), aber auch Risiken. Bei langer Laufzeit (>15 Jahre) ist fondsgebunden meist besser.

Wann sollte ich mit der Altersvorsorge beginnen?

So früh wie möglich! Mit 25 Jahren reichen oft 50€/Monat. Wer erst mit 45 beginnt, muss etwa 200€/Monat sparen für die gleiche Rente. Zeit ist der wichtigste Faktor.

Was ist mit Riester und Rürup?

Riester eignet sich für Familien und Geringverdiener (Zulagen!). Rürup ist ideal für Selbständige und Gutverdiener. Beide bieten Steuervorteile, haben aber Nachteile bei der Flexibilität.

Kann ich vorzeitig an mein Geld?

Bei klassischen Privatrenten meist nur gegen hohe Verluste. Besser: Beitragsfreistellung vereinbaren. ETF-Sparpläne oder Fondssparpläne sind flexibler, haben aber keine Rentengarantie.

Wie wird die Rente versteuert?

Private Renten werden meist nur mit dem Ertragsanteil besteuert (deutlich günstiger). Riester und Rürup werden voll versteuert, dafür gab es in der Ansparphase Steuervorteile.